Der Schlusspfiff einer packenden DFB-Pokal-Partie liegt noch in der Luft, doch die nächste Debatte pfeift schon an. Ab der Saison 2026/27 sichert sich RTL die Rechte am DFB-Pokal, das ZDF bleibt ebenfalls an Bord. Eine gute Nachricht für alle Fußballfans? Oder doch ein Pyrrhussieg für die Zugänglichkeit des geliebten Sports?
Die Reaktionen der Fans sprechen Bände. „Langsam nervt RTL“, empören sich Hunderte Stimmen. Die Kritik ist laut und klar: Was bedeutet „Free-TV“ noch, wenn die Bildqualität an „Auflösungen der 90er und älter“ erinnert oder man ohne klassischen Empfang direkt ins kostenpflichtige Abo gezwungen wird? „Wir haben 2025 und ich sehe es nicht ein, Geld für das Minimum an aktuellem Standard zu zahlen“, bringt es ein enttäuschter Zuschauer auf den Punkt.
Für viele ist die Gleichung einfach: Kein Fernseher, kein kostenloser Livestream, folglich „Pay-TV“. „Wäre für mich prinzipiell okay, wenn es wenigstens einen Kostenlosen Livestream gäbe!“, heißt es. Doch ohne diesen bleibt nur das „Blechen für ein Abo“. Die Konsequenz ist für einige Fans hart: „Wow, also kein DFB Pokal mehr für mich. Uncool….“
Selbst das ZDF, das weiter dabei ist, bleibt nicht ungeschoren. Manche fragen sich, ob das Gebührenmodell der GEZ diese Entwicklung überhaupt abfedern kann. Währenddessen findet ein einziger Kommentator Zufriedenheit in „Pay TV weiterhin bei Sky und weit und breit kein DAZN“.
Kann sich der Pokal im Free-TV wirklich noch frei entfalten, wenn die Sehgewohnheiten sich ändern und die Zugangsbarrieren steigen? Die Debatte um den deutschen Fußball und seine Sichtbarkeit hat gerade erst begonnen. Was denkst du, ist das die Zukunft des Fan-Erlebnisses?